Neustart unseres Chors – trotz widriger Umstände
Unser interner Arbeitskreis 2030, der mit Blick auf das Jahr des 150. Bestehen des Chors die erforderlichen Schritte zur Erneuerung koordiniert, hat bei der Suche nach Neusängern zwei Zielgruppen identifiziert, an die wir uns wenden wollten. Für beide, die passiven Mitglieder und die breite Gruppe interessierter Außenstehender vor Ort, sind entsprechende Anschreiben aufgesetzt worden und einen ersten Einblick in unser Erneuerungsvorhaben vermitteln. Sie sind über diese Du-Version einsehbar. Im gleichen Zeitraum entstand ein Flyer (1+2) der potentiellen Neusängern proben- und projektbezogene Hinweise zur Erleichterung des (Wieder)einstiegs in unsere Gemeinschaft gibt. Die eine Aktion ist abgeschlossen. Die Werbung Außenstehender geht weiter und wird nach Wiederaufnahme der Präsenzproben mediengestützt intensiviert.
Die Erkenntnis, einen Männerchor den veränderten Bedingungen, die die musikalische und soziale Gegenwart bestimmen, anpassen zu müssen und einen Chor zukunftsfähig machen, schließt zwingend den prüfenden Blick auf dessen Vergangenheit ein, um dort Geleistetes und zur Tradition Gewordenes als Grundlage für die geplante Erneuerung zu nutzen. Dies gilt vor allem für unseren Markenkern, der seit mehr als einem halben Jahrhundert Musik mit sozialem Engagement verbindet und in dessen Mittelpunkt die seit 1968 erfolgreichen Weihnachtskonzerte stehen. Deren unbestreitbarer Erfolg beruht wesentlich auf der jahrzehntelangen engen Zusammenarbeit mit den Gerd-Schüttler-Chören der Musikschule des HSK. Wir sind gut beraten, diese nicht nur fortzusetzen, sondern auszubauen.
Eine solche Form der Kooperation, davon sind wir überzeugt, bedarf der konsequenten Erweiterung auf andere Konzertformate und Auftritte, in denen jede Formation sich individuell einbringen, dabei gleichzeitig ebenfalls die Möglichkeit des gemeinsamen Singens wahrnehmen kann, um dadurch die Klangpalette beträchtlich vielfältiger zu gestalten. Daher suchen wir die Kooperation mit Instrumentalgruppen, von deren Integration in ein Konzertvorhaben wir uns, je nach Art der Besetzung, ein anderes Klangbild versprechen, das man gemeinhin nicht unbedingt mit einem Männerchor assoziiert, und das wir in der wärmeren Jahreszeit an neuen Aufführungsorten gerne dem Arnsberger Publikum präsentieren möchten.
Für solche Vorhaben ist die schrittweise Erweiterung unseres Repertoires unbedingte Voraussetzung, um die erhoffte neue Zuhörerschaft jenseits unserer tradierten Konzertprogramme zu gewinnen. Daher hat unser Arbeitskreis in enger Abstimmung mit dem Chorleiter auf der Grundlage vereinbarter Kriterien nach für diese Zwecke geeigneten Titeln vornehmlich im Bereich von Musical, Pop und Rock gesucht, auch unsere aktiven Sänger um Vorschläge gebeten und im Netz nach unseren Vorstellungen entsprechenden Chorbearbeitungen recherchiert. Dabei haben wir gelernt, wie zeitlich aufwendig und in den Ansprüchen komplex sich Repertoireplanung gestaltet, die darüber hinaus bei einem Chor unserer Größe eine durchaus heikle Angelegenheit sein kann. Aber wir sind fündig geworden.
Unsere übersichtliche Liste enthält einerseits einige Titel, die aufgrund ihres inhaltlich wie musikalisch unbeschwerten Charakters unterschiedlichen Aufführungskontexten entgegenkommen. Andererseits haben wir einige international bekannte Songs in den Blick genommen, deren musikalische Eingängigkeit durchaus zum Mitsingen animiert, deren Inhalt jedoch hinter der Fassade scheinbarer Leichtigkeit die Vergewisserung eines zwischenmenschlichen Zusammenhalts inmitten der Belastungen des pandemischen Geschehens unserer Tage in sich trägt. Wir haben sorgfältig ausgewählt.
Wenn die Restriktionen fallen, die Tage sonniger werden und wir wieder ungehindert singen dürfen, werden wir uns in den Proben einigen dieser Titel zuwenden, in der Hoffnung, diese bald im Rahmen geplanter Auftritte als erste Zeichen unseres Neustarts hier vor Ort vorstellen können.