Nunmehr zum dritten Mal findet das SommerOpenAir-Familienkonzert des MännerChors Arnsberg und seiner Chorfamilie an der Promenade statt. Die häufig von so manchen im Frühjahr gestellte Frage nach dem Termin (Sonntag, 15. 06., 16 Uhr vor der Festhalle der Bürgerschützen) unterstreicht, dass dies Chorkonzert sich in der Öffentlichkeit längst als konstantes und festes Event im sommerlichen Arnsberg etabliert hat.
Im gerade begonnenen Arnsberger Kultursommer 2025 stellt das diesjährige OpenAir-Familienkonzert einen ersten musikalischen Höhepunkt dar. Die Chorfamilie möchte dem Publikum vielfältige, stimmlich alle Generationen umfassenden Chormusik bieten, in der jede der sieben Formationen ihren individuellen Stil präsentiert und im Finale alle mit einem prächtigen unisono das Konzert wirkungsvoll abrunden.
Ein olympisches Motto
2025 ist kein leichtes Jahr:
Politische, wirtschaftliche und soziale Strömungen sowie kriegerische Konflikte in verschiedenen Regionen der Welt beunruhigen die Menschen in unserer Zeit.
Diesen Tendenzen will die Chorfamilie in ihrem Konzert, bei dem
Dr. Peter Sölken die Gesamtleitung hat, mit einer optimistischen musikalischen Botschaft begegnen, die sich im gewählten Motto niederschlägt:
Hand in Hand, die Hymne der Olympischen Spiele 1988 in Südkorea gibt den Ton an: und so feiern die einzelnen Chöre auf jeweils individuelle das gemeinsame, verbindende und versöhnliche Miteinander als Gegenpol zu gegenwärtigen Ereignissen.
Hand in Hand bestimmt auf einer anderen Ebene natürlich auch unser Alltagsleben, gerade das Verhältnis zwischen den Geschlechtern, Generationen und Nachbarn.
Ein abwechslungsreiches Programm ist garantiert.
Das Programm der einzelnen Chöre:
Ein erster Einblick in das Programm zeigt beide Seiten des Mottos. Die männlichen Stimmen des Kammerchors und des Ruhrtaler Doppelquartetts singen unter der Leitung von Dr. Peter Sölken gemeinsam mit dem MännerChor - sozusagen Hand in Hand - Reinhard Meys „Über den Wolken“, jenen die Sehnsucht nach Freiheit zum Ausdruck bringenden Song und der MännerChor betont unter anderem das friedliche Miteinander der Menschen. Louis Armstrongs „What a Wonderful World“ gehört dazu.
Das Arnsberger Gesangsensemble akzente greift mit Herbert Grönemeyers „Männer“das Thema der Geschlechterbeziehung aus anderer Perspektive auf und der gemischten Kammerchor unter Dr. Peter Sölkens Leitung hat Neid und Mißgunst unter Nachbarn mit dem satirisch geprägten Song der Band Ärzte : Lasse red'n in seinem Programm.
Das Ruhrtaler Doppelquartett, bekannt seit eh für seine Ausflüge ins Satirische, gerne mit einer guten Portion schwarzen
Humors, besingt unter der Leitung von Marius Funke einen nicht unbedingt romantischen Spaziergang am Sonntagnachmittag. Anstatt die beiden Verliebten zum Konzert der Chorfamilie zu schicken, geht
es mit Georg Kreislers Text und Musik zum „Tauben vergiften im Park“.
Ganz anders die Jüngsten:
Wie stellen sie sich ihre Zukunft in unserer Stadt vor? Sie werden konkret und singen ihr "Arnsberger Demokratielied - So wünschen wir uns Arnsberg", das Chorleiterin Nicole Hesse auf der Grundlage von Umfragen unter den Chorkindern und den SchülerInnen der Fröbelschule getextet und Florian Rechtsprecher vertont hat. Die beiden Kinderschöre sind dank dieses rührigen und kreativen Teams immer für Überraschungen gut.
Hier ein Link dazu, der auch veröffentlicht werden darf:
Die Young Voices tragen ihre aktuellen Lieblingsstücke vor, die sie, so ihre Chorleiterin Simone Kipar, selbst ausgewählt haben: Darunter das selbstkritische Viva la Vida von Coldplay unter der Fragestellung Wo ist mein Platz im Leben? Ein zentrales Anliegen, mit dem die Jugendlichen sich intensiv auseinandersetzen.
Im Finale, wenn alle beteiligten Sängerinnen und Sänger sich in dreistelliger Anzahl auf der Bühne zum musikalischen Höhepunkt einfinden, steht selbstverständlich der olympischen Song Hand in Hand im Mittelpunkt. Mit ihm wünschen die Chorfamilie dem Publikum einen harmonischen und friedvollen Sommer.
Auf das Publikum wartet also ein abwechslungsreiches, unterhaltsames und anspruchsvolles Konzert mit vertrauten, überraschenden und unbekannten Stücken aus Rock, Pop, Musical und einer Eigenproduktion, hoffentlich unterstützt von sonnigem und warmem Sommerwetter.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Der MännerChor möchte in Entsprechung seines Mottos
„Helfen durch Musik und Gesang“
den beiden Kinderchören und den Young Voices ermöglichen, ihr kreatives, vielseitiges und breites Engagement – denken wir nur an das großartige Musical der vergangenen Weihnachtskonzerte – fortzusetzen.
Ein Intensivwochenende auf Burg Bilstein zur Vorbereitung der kommenden Weihnachtskonzerte ist dazu ein wichtiger Meilenstein. Da wollen wir helfen.